Achter Tag der deutschen Sprache in der Wallonie – Huitième Journée de la langue allemande en Wallonie
( 15-10-2025 )
An diesem Mittwoch, den 15. Oktober 2025, feiert die Wallonie zum achten Mal den Tag der deutschen Sprache. Zu diesem Anlass möchte das Parlament daran erinnern, dass rund 80.000 Walloninnen und Wallonen im deutschen Sprachgebiet leben, das sich aus den neun Gemeinden zusammensetzt, die das Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft bilden.
Im Parlament werden diese Bürgerinnen und Bürger insbesondere von drei Abgeordneten vertreten (Frau Mauel, Herr Spies und Herr Mockel), die ihren Eid auf Deutsch abgelegt haben: „Ich schwöre, die Verfassung zu befolgen.“ Diese Abgeordneten sind berechtigt, auf Deutsch das Wort zu ergreifen und Dekret- und Resolutionsvorschläge in der Sprache Goethes einzubringen. Im Rahmen dieses Tages werden für die Plenarsitzung am 22. Oktober eine Reihe an Redebeiträgen erwartet.
Die Wallonische Region hat zwar keine Zuständigkeit im Hinblick auf den Sprachengebrauch, arbeitet jedoch regelmäßig über Kooperationsabkommen oder Vereinbarungen über die Übertragung der Ausübung von Kompetenzen mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft zusammen.
Darüber hinaus findet insbesondere mit den deutschen Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland ein parlamentarischer Austausch im Rahmen der Großregion statt, deren Interregionaler Parlamentarierrat die beratende parlamentarische Versammlung darstellt.
Deutsch ist die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Europa. In einer Vielzahl an Ländern ist Deutsch Amtssprache, etwa in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein, aber auch in bestimmten Regionen Italiens und Polens. Dies macht es zu einer Triebfeder für Völkerverständigung, Begegnungen und Chancen sowie zu einem Schlüssel, der vielfältige kulturell und persönlich bereichernde Erfahrungen ermöglicht, aber auch berufliche Perspektiven erschließt.
Ce mercredi 15 octobre 2025, la Wallonie fête la huitième édition de la Journée de la langue allemande. À cette occasion, le Parlement souhaite rappeler que près de 80.000 Wallonnes et Wallons vivent en région de langue allemande, composée des neuf communes formant le territoire de la Communauté germanophone.
Au Parlement, ces citoyens sont notamment représentés par trois élus (Madame Mauel, Messieurs Spies et Mockel) qui ont prêté le serment en allemand : « Ich schwöre, die Verfassung zu befolgen ». Ces députés ont la possibilité de s’exprimer et de déposer des propositions de décret ou de résolution dans la langue de Goethe. Dans le cadre de cette Journée, des prises de paroles se dérouleront durant la séance plénière de ce 22 octobre.
Si la Région wallonne n’est pas dotée de la compétence de l’emploi des langues, elle est amenée à collaborer avec la Communauté germanophone par le biais d’accord de coopération ou de transfert de l’exercice de compétences.
Plus largement, des échanges parlementaires interrégionaux sont menés notamment avec les Länder allemands de Rhénanie-Palatinat et de la Sarre par le biais de la Grande Région, dont le Conseil parlementaire interrégional constitue l’assemblée parlementaire consultative.
La langue allemande est la deuxième langue la plus parlée en Europe. Elle figure comme langue officielle dans de nombreux pays : l’Allemagne, l’Autriche, la Suisse, le Luxembourg et le Liechtenstein ; mais aussi dans certaines régions d’Italie ou de Pologne. Elle constitue donc un vecteur de rapprochements, de rencontres et d’opportunités et un moyen d’accès à de multiples enrichissements culturels, personnels mais aussi professionnels.
